Giebel & Traufen #74 August 2019

Wir berichten über die geplante Bebauung der Schützenbastion (S.1) und über eine Veranstaltung zur Verkehrsplanung in der Altstadt mit Herrn Abteilungsleiter Bogusch (S.2). Nach einer Satzungsänderung kann sich das Bürgerkomitee auch mit Baulichkeiten außerhalb der Altstadt befassen, wenn diese für die Stadt von besonderer Bedeutung sind. Immer mehr ins Blickfeld gerät dabei der Sankt Jürgen Friedhof mit seinen zahlreichen wertvollen Denkmalen. Wir danken Frau Dr. Pfennig für einen interessanten Artikel (S.2) Vorsitzender Peter Boie beschreibt ein mögliches Nutzungskonzept für das Johanniskloster, in das noch rund 10 Millionen Euro investiert werden sollen. Ingrid Wähler hat sich das Schicksal der Bäckerei Zander vorgenommen. Es gibt eine Anzahl kleinerer Berichte über Umstände, die uns am Herzen liegen. Wir verweisen noch einmal auf die Mitgliederversammlung (Stralsund-Treffen) vom 30. August bis September 2019.

    Giebel & Traufen #73 April 2019

    Dies ist eine eher kritische Ausgabe von G&T. Beim Baugeschehen sprechen wir uns noch einmal gegen die PKW-Stellplätze im Quartier 33 aus. Nichts gegen Werbung für die Hansestadt Stralsund, aber ob das mithilfe einer Marke gelingt, ist problematisch.Wir erinnern uns auch an das im Endeffekt nutzlose Bemühen um ein „Leitbild“. Unklar bleibt, warum es auf der Schützenbastion nicht schneller voran geht, um den Neuen Markt zu entlasten. Pfarrer Lehnert von der Marienkirche
    mahnt, dass man sich mehr um das Kriegerdenkmal und um die Zugänge zur Marienstraße kümmern sollte.Anton Werner betont, dass man zerstörte mittelalterliche Häuser äußerlich rekonstruieren kann, das Innere muss modernen Ansprüchen genügen.

    Giebel & Traufen #72 Dezember 2018

    Ingrid Kluge berichtet von der letzten Mitgliedervollversammlung und dem interessanten Ausflug nach Rügen. Im Vordergrund steht dann ein Bericht über die Verleihung der Koggensiegel an die Langenstraße 3, die Frankenstraße 47 und die Prignitz 2. Ingrid Wähler hat sich dann noch einmal etwas ausführlicher mit der Frankenstraße 47 beschäftigt, wegen ihrer „bunten Vergangenheit”. Wir drucken einen Leserbrief von Mitglied Eckehard Lüdke zum Neuen Markt und eine Antwort von Peter Boie ab. Vorsitzender Peter Boie schreibt einen offenen Brief an die Bürgerschaft zum Quartier 33. Dann gibt es noch kleinere Beiträge von Ingrid Kluge zur Jugendbauhütte und zu den Sitzgelegenheiten in der Innenstadt.

    Giebel & Traufen #71 Juli 2018

    Aufgrund einer Satzungsänderung aus dem Jahr 2017 kann das Bürgerkomitee sich im Ausnahmefall auch um Bauwerke kümmern, die außerhalb der Altstadt liegen. Deshalb behandeln wir auch den Bahnhofsvorplatz. Zum Baugeschehen berichtet umfangreich Ingrid Kluge. Dieter Bartels mahnt raschere Arbeit an der Neugestaltung des Neuen Marktes an. Karin Buchholz berichtet von einer Bildungsreise von Vorstand und Beirat nach Quedlinburg, natürlich auf eigene Kosten. Ingrid Wähler hat sich wieder ein umfangreiches Thema vorgenommen: Das Kaufhaus Weyergang. Wir erinnern an unser Stralsund-Treffen vom 24.-26. August.

    Giebel & Traufen #70 Februar 2018

    Die vom Bürgerkomitee lange gewünschte Bebauung des Quartiers 33 vor der Jakobikirche könnte sich jetzt doch verzögern. Grund: Es sollen doch wieder Autos
    in das Quartier! Ein dicker Fehler, wie wir meinen.

    Die Verleihung der Koggensiegel war eine schöne Veranstaltung. Allerdings müssen wir uns darum bemühen, dass die Investoren akustisch besser zu verstehen sind. Die von Ingrid Wähler betreute Schilderung der Langenstraße wird in dieser Ausgabe mit einem letzten Beitrag abgeschlossen. Das ist eine wirklich bemerkenswerte Straße in der Altstadt!

    Giebel & Traufen #69 Oktober 2017

    Auf der letzten Mitgliederversammlung Ist ein neuer Vereinsvorsitzender gewählt worden. Peter Boie stellt sich in dieser Ausgabe vor Der scheidende Vorsitzende Dr. Dieter Bartels, jetzt stellvertretender Vorsitzender, Sonst geht es natürlich wieder um die Mehmelorgel. Wir berichten über den Tag des offenen Denkmals und weiter über die Langenstraße. Frau Fechner steuert einen interessanten Beitrag über die Heilgeiststraße 89 bei.

    Giebel & Traufen #68 August 2017

    Erneut steht der Kampf um den Erhalt der Mehmelorgel in St. Jakobi im Vordergrund. Neben einem Bericht über das Johanniskloster, das übrige Baugeschehen, und weitere Planungen berichten wir über ein Hoffest und über eine Studienreise des Vorstands und Beirats nach Lüneburg. Wir erinnern hier auch an das bevorstehende Stralsund-Treffen (Mitgliederversammlung) vom 25.-27.
    August mit einer Neuwahl des Vorstands und einer wichtigen Satzungsänderung: Das Bürgerkomitee möchte seine Arbeit auf die Förderung von Denkmalen außerhalb der Altstadt ausdehnen, wenn diese für die Hansestadt besondere Bedeutung haben.

    Giebel & Traufen #67 Mai 2017

    Auf den Seiten 3 und 4 dieser Ausgabe bieten wir die Möglichkeit, sich mit Spenden am Wiederaufbau der Mehmelorgel zu beteiligen. Auf Seite 4 werden die einzelnen Teilmaßnahmen genannt, auf Seite 3 wird gezeigt, wo sie zu finden sind. Im übrigen berichten wir vom Baugeschehen, angefangen mit einer Information über die Reparatur der Rathausfassade. Wir berichten über die Eröffnungsfeier in der Jakobikirche und über die Lückenbebauung. Der Spaziergang durch die Langen straße wird fortgesetzt. Auch diese Ausgabe enthält wieder einen bunten Strauß von Mitteilungen aus der Altstadt.

    Giebel & Traufen #66 Dezember 2016

    Auch diese Ausgabe enthält wieder einen bunten Strauß von Mitteilungen aus der Altstadt Am wichtigsten erscheint uns, dass es mit der Kulturkirche und der Mehmelorgel gut vorangeht. Auch sonst wird immer noch viel gebaut; nur noch 7 Gebäude gelten als sanierungsbedürftig in der Altstadt. Wir berichten von der Jahreshauptversammlung, von der Verleihung der diesjährigen Koggensiegel und von dem Besuch in verschiedenen Häusern, denen das Koggelsiegel bereits verliehen wurde. Wir referieren über ein Buch zu Funden auf dem Quartier 17. Frau Wähler und Herr Schikore werfen einen Blick zurück in die Geschichte der Altstadthäuser.

    Giebel & Traufen #65 August 2016

    Wir beschreiben das Baugeschehen aus drei Perspektiven: Frau Wähler und Herr Boie beschreiben die Sanierung des Bauamts. Frau Kluge beschäftigt sich mit dem Baugeschehen unmittelbar vor ihrer Haustür. Herr Eilsberger übernimmt den Rest, den Straßenbau und weitere wichtige Planungen. Dieter Bartels beschreibt die Baufortschritte in der Jakobikirche. Wir haben zwei wichtige Anliegen an den Gestaltungsbeirat Der Vorstand hat eine Reise nach Burg auf Fehmarn gemacht. Frau Kluge beschreibt das Orgelzentrum. Immer wieder schön sind Spaziergänge durch die Altstadtgärten mit Frau Pfennig, Frau Keitmann schreibt darüber. Wir erinnern an unser Stralsund Treffen vom 26. bis 28. August diesen Jahres!